Analyse atonaler Musik der Wiener Schule (Schönberg, Webern, Berg)
Kompositionen mit einschlägiger Literatur
Frei atonal (Emanzipation der Dissonanz, Rhythmik/Metrik) |
||||||||||
Schönberg: George-Lieder |
H. Kaufmann. In: Metzger/Riehn 1980. |
|||||||||
Schönberg: Kammersinfonie I |
C.-S. Mahnkopf 1994. |
|||||||||
Webern: Sechs Bagatellen für Streichquartett op.9 |
Th. W. Adorno 1963 |
|||||||||
*Webern: Orchesterstücke op. 10 |
W. M. Stroh 1973 |
|||||||||
*Schönberg: Sechs Klavierstücke op. 19 |
M. Kopfermann. In: Metzger/Riehn 1980. |
|||||||||
Frei atonal (Emanzipation der Klangfarbe, Singstimme) |
||||||||||
*Schönberg: Fünf Orchesterstücke op. 16 |
M. Möckelmann 1987. M. Deutsch. In: Metzger/Riehn 1980. |
|||||||||
Webern: Ricercare |
C. Dahlhaus 1969. |
|||||||||
*Schönberg: Pierrot Lunaire |
U. Krämer 2001. |
|||||||||
Frei atonal (Emanzipation der Form, Rückversicherung I) |
||||||||||
*Berg: Wozzeck |
S. Bruhn1986, P. Petersen1985, W. M. Stroh 1994, A. Csampai und D. Holland 1985. |
|||||||||
*Schönberg: Streichquartett II op. 10 |
A. Jakobik 1983, W. M. Stroh 1984, M. Pfisterer 1978, H. H. Hattesen 1990. |
|||||||||
Reihentechnik (Zwölftontechnik "klassisch") |
||||||||||
*Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 |
C. Dahlhaus1968. |
|||||||||
*Berg: Lyrische Suite |
(siehe unten) |
|||||||||
*Webern: Symphonie op.21 |
W. M. Stroh 1975. |
|||||||||
Musiktheater ("Rückversicherung") |
||||||||||
*Schönberg: Moses und Aron |
R.O. Brinkmann/W. M. Stroh 2005, C. M. Schmidt 1988, K. H. Wörner 1959. |
|||||||||
Berg: Lulu |
C. Floros 1992, A. Csampai u. D. Holland 1985, G. Perle 1985. |
|||||||||
Programmmusik (Rückversicherung 2") |
||||||||||
*Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau op. 46 |
W. Gruhn 1974. |
|||||||||
*Berg: Lyrische Suite |
C. Floros und G. Perle 1978, Floros 1992, C. Floros 2001, S. Bruhn 1998. |
|||||||||
*Berg: Violinkonzert |
R. Stephan 1988, H. Knaus 1989, Adorno 1963, C. Floros 1992, R. Fuhrmann 1974. |
|||||||||
Reihentechnik ("Strukturalismus", seriell) |
||||||||||
*Webern: Konzert für 9 Instrumente op. 24. |
K. Stockhausen 1963. |
|||||||||
*Webern: Variationen für Klavier op. 27 |
D. Schnebel 1984, A. Klammer 1955, G. Pongratz 1997. |
|||||||||
Schönberg: Violin-Phantasie op. 47 |
Th. W. Adorno 1963, J. Rufer 1952. |
Allgemeine Bücher und Lehrwerke
- R. Stephan (Hg.): Die Wiener Schule. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1989. (Wege der Forschung, Band 643.) Sammelband mit sehr vielen Einzelaufsätzen.
- A. Webern: Der Weg zur Neuen Musik. Universal-Edition, Wien 1960. Eigeninterpretation Weberns, allerdings mit wenig konkreten Analysen.
- W. M. Stroh: Anton Webern. Historische Legitimation als kompositorisches Problem. Göppingen 1973. Analysen von Opus 31, 10 und anderen. Sozialpsychologische Interpretation.
- G. Perle: Serial Composition ans Atonality. An Introduction to the Music of Schoenberg, Berg, and Webern. Berkley/Los Angeles 1968.
- A. Forte: The Structure of Atonal Music. New Haven/London 1973. Theorie der Pitch-Classes.
- Th. W. Adorno: Der getreue Korrepetitor. Fischer, Frankfurt/Main 1963. (Oder in Adorno-Gesamtausgabe.) Konzept der Interpretationsanalysen.
- C. Floros: Alban Berg. Musik als Biographie. Wiesbaden/Leipzig/Paris 1992.
- I. Vojtech (Hg.): Arnold Schönberg. Gesammelte Schriften 1. Stil und Gedanke. Aufsätze zur Musik. Fischer, Frankfurt/Main 1976 (= deutsche Version von "Style and Idea" 1950).
- H. F. Redlich: Alban Berg. Versuch einer Würdigung. Wien 1957.
- R. Leibowitz: Schoenberg and His School. New York 1949. (Auch auf Deutsch.)
- A. Schönberg: Harmonielehre. Wien 1922. Dies ist eine i.w. tonale Harmonielehre!
- H.-K. Metzger und R. Riehn (Hg.): Arnold Schönberg. Musik-Konzepte Sonderband. München 1980.
- H. Eimert: Lehrbuch der Zwölftontechnik. Wiesbaden 1977. Knappes Standardwerk.
- J. Rufer: Die Komposition mit Zwölf Tönen. Berlin/Wunsiedel 1952. Direkt aus Schönbergs Schülerkreis, ausführliches Standardwerk.
- D. Zimmerschied (Hg.): Perspektiven Neuer Musik. Material und didaktische Information. Mainz 1974.
- N. Boyton (Hg.): Webern, Anton von. über musikalische Formen. Aus den Vortragsmitschriften von Ludwig Zenk, Siegfried Oehlgiesser, Rudolf Schopf und Erna Apostel. Mainz 2002.
- A. Abel: Die Zwölftontechnik Weberns und Goethes Methodik der Farbenlehre. Zur Kompositionstheorie u. Ästhetik d. heuen Wiener Schule. Wiesbaden 1982.
- C. Kühn: Analyse lernen. Kassel 31999. Ein Routine-Buch.
- H.H. Eggebrecht: Sinn und Gehalt. Aufsätze zur musikalischen Analyse. Wilhelmshaven 1979. Unterscheidung von Sinn-Gehalt bzw. Analyse-Interpretation. Hoher Anspruch.
Literatur zu den oben zitierten Stücken (Einzelanalysen)
- C.-S. Mahnkopf: Gestalt und Stil: Schönbergs 1. Kammersymphonie und ihr Umfeld. Kassel 1994.
- M. Möckelmann: Arnold Schönberg. Fünf Orchesterstücke. München 1987.
- C. Dahlhaus: Analytische Instrumentation. In: Bach-Interpretationen, hg. von M. Geck. Götingen 1969.
- U. Krämer: Schönberg und der Sprechgesang. Musik-Konzepte 112/113. München 2001.
- S. Bruhn: Die musikalische Darstellung psychologoischer Wirklichkeit in Alban Bergs "Wozzeck". Frankfurt/Main 1986.
- P. Petersen: Alban Berg. Wozzeck. Musik-Konzepte-Sonderband, hg. von H.-K. Metzger und R. Riehn. München 1985.
- W. M. Stroh: Wozzeck. Szenische Interpretation. Oldershausen 1994.
- A. Csampai und D. Holland (Hg.): Albane Berg. Wozzeck. Reinbek/München 1985.
- A. Jakobik: Arnold Schönberg. Verräumlichte Zeit. Regensburg 1983.
- W. M. Stroh: Arnold Schönberg und das Prinzip "Kunstmusik". In: Musik im 20. Jahrhundert, hg. von S. Schutte und J. Hodek. Stuttgart 1984.
- M. Pfisterer: Studien zur Kompositionstechnik in den frühen atonalen Werken von Arnold Schönberg. Stuttgart 1978. (Auch in Stephan 1989.)
- H. H. Hattesen: Emanzipation durch Aneignung. Untersuchungen zu den frühen Streichquartetten Arnold Schönbergs. Kassel 1990.
- C. Dahlhaus: Arnold Schönberg. Variationen für Orchester. München 1968.
- W. M. Stroh: Webern. Symphonie op. 21. München 1975.
- R. O. Brinkmann/W. M. Stroh: Szenische Interpretation von Moses und Aron. Oldenburg 2005.
- M. Schmidt: Schönbergs Oper Moses und Aron: Analyse der diastematischen, formalen und musikdramatischen Komposition. Mainz 1988.
- K. H. Wörner: Gotteswort und Magie: die Oper 'Moses und Aron' von Arnold Schönberg. Heidelberg 1959.
- A. Csampai und D. Holland (Hg.): Alban Berg, Lulu. Texte, Materialien, Kommentare. Reinbek 1985.
- G. Perle: The operas of Alban Berg. - Berkeley. Band II Lulu. Berkley 1985.
- C. Floros und G. Perle. In: Alban Berg. Kammermusik I. Musik-Konzepte 4, hg. von H.-K. Metzger und R. Riehn. München 1978.
- C. Floros: Alban Berg und Hanna Fuchs. Die Geschichte einer Liebe in Briefen. Zürich 2001.
- S. Bruhn (Hg.): Encrypted messages in Alban Berg's music. New York 1998.
- W. Gruhn: Arnold Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau. In: D. Zimmerschied 1974
- R. Stephan: Alban Berg. Violinkonzert. München 1988.
- H. Knaus: Studien zu Alban Bergs Violinkonzert. In: Stephan 1989.
- R. Furhmann: Alban Berg, Violinkonzert (1935). In: Zimmerschied 1974.
- K. Stockhausen: Weberns Konzert für 9 Instrumente op. 24. In: K. Stockhausen: Texte zur elektronischen und instrumentalen Musik. Band 1. Köln 1963.
- D. Schnebel: Die Variationen für Klavier op.27. In: Anton Webern II. Musik-Konzepte Sonderband, hg. von H.-K. Metzger und R. Riehn. München 1984.
- A. Klammer: Weberns Variationen für Klavier, 3. Satz. In: die reihe. Heft 2: Webern, hg. von H. Eimert und K. Stockhausen. Wien 1955. Aufsätze dazu in Musik im Unterricht 6/1986, 207-210. ZfMP 6/1978, S. 27-42. MuBi 3/1978, 165-173.
- G. Pongratz: Anton Weberns Variationen für Klavier opus 27. Musikwissenschaftlicher Diskurs mit Ableitung eines interdisziplinären Hörstudienansatzes. Hildesheim 1997.