Adamek, Karl: Singen als Lebenshilfe. Waxmann, Münster 1996.
Altenmüller, Eckart und Beisteiner, Roland: Musiker hören Musik:
Großhirnaktivierungsmuster bei der Verarbeitung rhythmischer und
melodischer Strukturen. In: Jb. der DGMP, Band 12, 1995.
Appelt, Christian: Klänge des Lebens. Bauer Verlag Freiburg 2000.
Baier, Gerold: Rhythmus. Tanz in Körper und Gehirn. Rowohlt, Reinbek
2001.
Bastian, Musik(erziehung) und ihre Wirkung. Eine Langzeitstudie an
Berliner Grundschulen. Schott, Mainz 2000.
Behne, Klaus-Ernst u.a.: Zur Wirkung von Klassik-Videos. In: Jb. der DGMP,
Band 11, 1994.
Behne, Klaus-Ernst und Lehmkuhl, Peter: EEG-Korrelate des Musikerlebens,
Teil 1: Forschsungsstand und Untersuchungsplan. In: Jb. der DGMP, Band 4,
1987, S. 49-64. - EEG-Korrelate des Musikerlebens II. In: ebenda, Band 5,
1988, S. 95- 110.
Behne, Klaus-Ernst: Kann Musik heilen? Heilshoffnungen als Teil des
musikalischen Bewußtseins. In: Ders.: Gehört Gedacht Gesehen. ConBrio
Verlag, Regensburg 1994, S. 141-148.
Behne, Klaus-Ernst: Wirkungen von Musik. In: Kompendium der
Musikpädagogik, hg. von Siegmund Helms u.a. Bosse-Verlag, Kassel 1995.
Behne, Klaus-Ernst: Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund-)Musik.
In: Jb. der DGMP, Band 14, 1999.
Bossiner, Wolfgang und Peter Hess: Musik und außergewöhnliche
Bewußtseinszustände....???
Bruhn, Herbert und Rösing, Helmut: Musikpsychologie in der Schule.
Wißner, Augsburg 1995.
Bruhn, Herbert, Oerter, Rolf und Rösing, Helmuit (Hg.): Musikpsychologie
Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek 1993.
Bruhn, Herbert, Oerter, Rolf und Rösing, Helmut (Hg.): Musikpsychologie
Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. Urban & Schwarzenberg, München
1985.
Clynes, M. (Hg.): Music, Mind and Brain - The Neuropsychology of Music.
Plenum Press, New York/London 1982. (Buch liegt als Kopie in einem
LEITZ-Ordner vor.)
Cousto, Hans: Vom Urkult zur Kultur. Drogen und Techno. Nachtschatten
Verlag, Solothurn 1995.
Cytowic, Richard E.: Farben hören, Töne schmecken. Die bizarre Welt der
Sinne. Byblos, Berlin 1995.
de la Motte-Haber, Helga: Handbuch der Musikpsychologie. Laaber, Laaber
1985.
Decker-Vogt, Hans-Helmut (Hg.): Schulen der Musiktherapie. Reinhardt
Verlag, München Basel 2001. ISBN 3-497-01574-1.
Efron, Robert: The Decline and Fall of Hemispheric Specialization.Lawrence
Erlbaum, Hillsdale N.J. 1990.
Emmrich, Hinderk M. u.a.: Welche Farbe hat der Montag? Synästhesie: Das
Leben mit verknüpften Sinnen. Hirzel Verlag, Stuttgart und Leipzig 2002.
Flatischler, Reinhard: TaKeTiNa. Der Weg zum Rhythmus. Synthesis Verlag,
Essen 1990.
Freud, Sigmund: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse und Neue
Folge. Band I der Studienausgabe bei S. Fischer, Frankfurt/M. 1969.
Gembris, Heiner: Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung.
Wißner, Augsburg 1998.
Gembris, Heiner: Musikhören und Entspannung. Wagner, Hamburg 1985.
Gembris, Heiner: Situationsbezogene Präferenzen und erwünschte Wirkungen
von Musik. In: Jb. der DGMP, Band 7, 1990.
Georg Neuloh und Gabriel Curio: Auditorisch evozierte EEG-Potentiale als
Index für cerebrale Musikverarbeitung. In: Musikpädagogische
Forschungsberichte 1995. Wißner, Augsburg 1996.
Gilbert Rouget: Music and Trance. University of Chicago Press/Chicago .
London 1985. Kapitel 4: The Strange Mechanism.
Gruhn, Wilfried: Kinder brauchen Musik. Musikalität bei kleinen Kindern
entfalten und fördern. Beltz, Weinheim 2003.
Gruhn, Wilfried: Der Musikverstand. Neurobiologische Grundlagen des
musikalischen Denkens, Hörens und Lernens. OLMS-Forum, Hildesheim u.a.
1998.
Gruhn, Wilfried: Maps and Paths of Music Perception. In: Jb. der DGMP,
Band 9, 1993.
Heinz, Rudolf und Rotter, Frank (Hg.): Musik und Psychoanalyse.
Dokumentation und Reflexion eines Experiments psychoanalytischer
Musikinterpretation in der Gruppe. Musikverlag Döring, Herrenberg 1977.
Hocker, Klaus: Tinnitus. Ursachen und Behandlung von Ohrgeräuschen. Beckh,
München 1997.
Irion, H.: Musik als berufliche Belästigung? Kritische
Literaturübersicht. Wirtschaftsverlag NWGmbH, Bremerhaven 1978.
Jung, Carl Gustav: Archetypen. (= Jung Taschenbuchausgabe in 11 Bänden)
dtv, München 1990.
Kalweit, Holger: Schamanentum. In: Spirituelle Wege und Transpersonale
Psychotherapie, hg. von Edith Zundel und Bernd Fittkau. Junfermann,
Paderborn 1989.
Kopiez, Reinhard und Brink, Guido: Fußballgesänge. Eine FANomenologie.
Königshausen & Neumann, Würzburg 1998.
Kopiez, Reinhard und Auhagen, Wolfgang (Hg.): Controlling creative
processes in music. Peter Lang, Ffm. 1998.
Kreutz, Gunter: „Jede Sehnsucht hat eine Melodie" Basisemotionen in
der Musik und im Alltag. In: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für
Musikpsychologie. Band 16: Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der
Musik. Hogrefe, Göttingen 2002. S. 66-79.
Lehmann, Andreas C: Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim
Musikhören (Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik, Band 6)
Peter Lang Verlag, Frankfurt 1994.
Leontjew, Alex Nikolei: Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Klett,
Stuttgart 1977.
Louven, Christoph: Die Konstruktion von Musik. Theoretische und
experimentelle Studien zu den Prinzipien der musikalischen Kognition. Peter
Lang, Frankfurt 1998.
Motte, Helga de la und Rötter, Günter: Musikhören beim Autofahren.
Peter Lang-Verlag, Frankfurt 1990.
Oberhoff, Bern (Hg.): Psychoanalyse und Musik. Eine Bestandsaufnahme.
Imago Psychosozialverlag, Gießen 2002.
Overy, Katie: Can Music Really „Improve" the Mind? In: Psychology
of Music, Vol. 26, No. 1, 1998, S. 97-99. [Mit reichhaltig zitierter
Literatur.]
Rauchfleisch, Udo: Musik schöpfen, Musik hören. Ein psychologischer
Zugang. Vandenhoeck, Göttingen 1996.
Reichmayr, Johannes: Einführung in die Ethnopsychoanalyse. Fischer,
Frankfurt/Main 1995.
Révész, G.: Einführung in die Musikpsychologie. Francke Verlag, Bern
1946.
Rogge, Jan-Uwe: Kinder haben Ängste. Rowohlt, Reinbek 1997.
Rötter, Günter: Elektrische Hautwiderstandsänderungen als Abbild
musikalischer Strukturen. In: Jb. der DGMP, Band 2, 1985, S. 139-148.
Rötter, Günther und Plößner, Catrin: Über die Wirkung von
Kaufhausmusik. In: Jb. der DGMP, Band 11, 1994.
Rötter, Günther: Musik und Zeit. Kognitive Reflexion versus rhythmische
Interpretation (= Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik, 00009)
Lang, Peter Frankfurt, 1997.
Rouget, Gilbert: Music and Trance. Univ. of Chicago Press, London 1985.
Schick, August: Das Konzept der Belästigung in der Lärmforschung. Pabst,
Lengerich 1997.
Schick, August (Hg.): Akusik zwischen Physik und Psychologie. Klett,
Stuttgart 1981.
Schönpflug, Wolfgang: Acht Gründe für die Lästigkeit von Schallen und
die Lautheitsregel. In:Schick 1981, S. 87-93.
Schwabe, Christoph: Entspannungstraining mit Musik. regulatives
Musiktraining. Anleit. zur gezielten Selbstentspannung. Thieme, Leipzig
1984.
Sloboda, John A.: The Musical Mind. The Cognitive Psychology of Music.
Oxford Science, Oxford 1985 (1994).
Spintge, Ralf und Droh, Roland (Hg.): Musik in der Medizin. Springer,
Heidelberg 1987.
Spitzer, Manfred: Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben
im neuronalen Netzwerk. Schattauer, Stuttgart 2002.
Stoffer, Thomas H.: Parallelen zwischen Ernst Kurths Konzeption der
Musikpsychologie und der gegenwärtigen Entwicklung einer kognitiven
Musikpsychologie. In: Jb. der DGMP, Band 2, 1985.
Stöver, Carsten: Die Welt zertrümmern? Eine empirisch quantitative
Untersuchung zum Zusammenhang von Musikkonsum und aggressivem Verhalten.
Examensarbeit Oldenburg 1999.
Strobel, Wolfgang: Reader Musiktherapie. Klanggeleitete Trance. Dr. Ludwig
Reichert-Verlag, Wiesbaden 1999. ISBN 3-89500-135X.
Thargard, Paul: Kognitionswissenschaft. Ein Lehrbuch, Klett-Coda,
Stuttgart 1999.
Tomatis, Alfred: Klangwelt Mutterleib. Die Anfänge der Kommunikation
zwischen Mutter und Kind. dtv, München 1999. ISBN 3-423-36152-2 oder (Kösel)
3-466-34308-9.
Wilfried Gruhn und Eckart Altenmüller: Das Bild der Musik im Kopf.
Musikverarbeitung in der Darstellung kortikaler Aktivierungspotentiale. In:
Musikpädagogische Forschungsberichte 1995. Wißner, Augsburg 1996, S. 11-40
Wolfgang Martin Stroh: Leben Ja. Zur Psychologie musikalischer Tätigkeit.
Marohl-Verlag, Stuttgart 1984.
Zehentbauer, Josef: Körpereigene Drogen. Die ungenutzten Fähigkeiten
unseres Gehirns. Artemis & Winkler, München 1992.
Zittlau, Jörg: Tinnitus und Hörsturz. Das individuelle
Selbsthilfeprogramm. Südwest-Verlag, München 1999
"Musik in Geschichte und Gegenwart", Neuauflage/Sachteil,
enthält folgende wichtige Artikel:
Musikethnologie (Dieter Christensen u.a.): Geschichte des Faches, Die
Disziplin in den verschiedenen Ländern, (Artur Simon:) Musikethnolodie
heute (Methodenkatalog).
Musikmythen (Lutz Röhrich): Erfindung von Musik, Erfindung von
Musikinstrumenten (Trommel, Schwirrholz, Blasinstrumente,
Saiteninstrumente), Wirkung auf Mensch, Tier und Dinge (Gesang,
Instrumente), Funktionen magischer Musik (Tanzzwang, Schlaf und Heilung,
Liebeszauber, Kündung von Wahrheit), Musik der Jenseitigen (Engel, Teufel,
Elfen, Feen, Zwerge, Dämonen, Geister), Musikalische Tabus.
Musikpsychologie (Herbert Bruhn, Helmut Rösing): Geschichte, Aktuelle
Richtungen (Psychoakustik, Psychophysik, Psychphysiologie, Psychoanalyse,
Gestalt- und Ganzheitspsychologie, Amerikanische empirische Forschung,
Entwicklungspsychologie, Kognitive Musikpsychologie, Neue Tendenzen),
Methoden (Datenerhebung, Beobachtung und Beschreibung, Introspektion,
psychologische Messung, physiologische Messung) Datenauswertung,
Repräsentativität und Signifikanz, Angewandte Musikpsychologie
(Musikkonsum, Bedürfnisse und Motivation, Funktionen, Hörerwartungen,
Musikpräferenzen), Musikmarkt, Funktionelle Musik (Arbeitsplatz, Kaufhaus,
Werbung, Alltag, Kassetten), Lernen und Entwicklung, Musik als Arbeit.
Musiksoziologie (Christian Kaden): Ortsbestimmung, Forschungsgeschichte,
Professionalisierung (Spezialisierung. Monetarisierung, Kommerzialisierung),
Interaktion (Interaktionsstrukturen), Kommunikation
(Kommunikationsstrukturen), Musik im Zivilisationsprozeß.
Musiktherapie (Wolfgang Mahns): Geschichte, Definitionen und
Zielsetzungen, Indikation, Praxisfelder, Theorie, Menschenbild, Methoden,
Forschung und Ausbildung.
Rezeptionsforschung (Klaus Kropfinger): u.a. Im Banne des Werksyndroms
(kompositorische Rezeption, der implizite Hörer, nachschaffende Rezeption,
hörende, fragende und beurteilende Rezeption, Verstehen).
Synästhesie (Helmut Rösing): Begriffserklärung, Forschungsgeschichte (inclusive
Neurophysiologische und kognitionspsychologische Erklärungsansätze),
Bedeutung intermodaler Wahrnehmungen für die Produktion und Rezeption von
Musik.
Wahrnehmung (Günter Kleinen und Thomas H. Stoffer): Terminologie,
Perspektivenwechsel, Integrative Erklärungsversuche (Ökologische
Wahrnehmungstheorie, Genetischer Konstruktivismus und Selbstorganisation der
Wahrnehmung, Linguistik, Biografik, Musik als Umweltfaktor),
Entwicklungsaspekte, Strukturmodelle (Allgemein, Psychophysisches S.,
Perzeptive Gliederung, Relationale Repräsentation, Kodierung, Kogitive
Schemata, Neuronale Netzwerke).