Literatur ("kleine Liste")
Die durch Fachartikel (Aufsätze) erweiterte Literaturliste zu den 8 Themenkomplexen als Download (pdf). Im Folgenden sind nur Bücher der Uni-Bibliothek aufgeführt, die zum Teil einzelne relevante Kapitel enthalten oder zum allgemeinen Nachschlagen und Stöbern gedacht sind. Sie werden in einem Handapparat zusammengefasst, damit die Bücher nicht mehr von Dritten entliehen werden können.
Bücher, die im Handapparat der Bibliothek stehen
Amrhein, Franz: Den Musikunterricht auf die Füße stellen - die Bedeutung der Bewegung für musikalisches Lernen. Band 1 der Monographien des Instituts für Musikpädagogische Forschung Hannover, Hannover 2001. ISBN 3-931 852-60-1.
Bruhn, Herbert u. Rösing, Helmut: Musikpsychologie in der Schule. Wißner, Augsburg 1995.
Bruhn, Herbert, Oerter, Rolf u. Rösing, Helmut (Hg.): Musikpsychologie Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek 42002 (Neubearbeitung der Ausgabe 1993. Diese wiederum eine vollständige Neubeareitung von Bruhn/Oerter/Rösing 1985. Dominant sozialpsychologischer Ansatz.)
Bruhn, Herbert, Oerter, Rolf u. Rösing, Helmut (Hg.): Musikpsychologie Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. Urban & Schwarzenberg, München 1985. (Handlungstheoretischer Ansatz nach Oerter.)
Bullerjahn, Claudia und Heiner Gembris und Andreas C. Lehmann (Hg.): Musik gehört, gesehen und erlebt. Festschrift Klaus-Ernst Behne zum 65. Geburtstag. Band 12 der Monographien des Instituts für Musikpädagogische Forschung Hannover, Hannover 2005. ISBN 3-931852-69-5.
Clynes, M. (Hg.): Music, Mind and Brain - The Neuropsychology of Music. Plenum Press, New York/London 1982. (Buch liegt als Kopie in einem LEITZ-Ordner vor.)
de la Motte-Haber, Helga: Handbuch der Musikpsychologie. Laaber, Laaber 1985. (Kognitionspsychologischer Ansatz – „versuchsweise".)
Freud, Sigmund: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse und Neue Folge. Band I der Studienausgabe bei S. Fischer, Frankfurt/M. 1969. (Tiefenpsychologischer Ansatz.)
Jung, Carl Gustav: Archetypen. (= Jung Taschenbuchausgabe in 11 Bänden.) dtv, München 1990. (Kulturanthropologischer Ansatz.)
Koppel, Glenn T.: Wochenendlektüre: Basiswissen Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1994.
Legewie, Heiner und Ehlers, Wolfram: Knaurs moderne Psychologie. Knaur, München 1995. (Übersichtliche Darstellung der gängigsten Themenbereiche.)
Leontjew, Alex Nikolei: Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Klett, Stuttgart 1977. (Kurzdarstellung des Klassikers der Tätigkeitspsychologie für „Wessis".)
Reichmayr, Johannes: Einführung in die Ethnopsychoanalyse. Fischer, Frankfurt/Main 1995.
Spitzer, Manfred: Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Schattauer, Stuttgart 2002. (Populärwissenschaftlich, kognitionspsychologischer Ansatz. Analog „Das wohltemperierte Gehirn" von Robert Jourdan.)
Stroh, Wolfgang Martin: Leben Ja. Zur Psychologie musikalischer Tätigkeit. Marohl-Verlag, Stuttgart 1984. (Tätigkeitspsychologischer Ansatz.)
Weitere ältere „Standard"-Musikpsychologie-Bücher zu erschließen über Bruhn/Rösing 1993.
Baier, Gerold: Rhythmus. Tanz in Körper und Gehirn. Rowohlt, Reinbek 2001.
Behne, Klaus-Ernst: Gehört Gedacht Gesehen. ConBrio Verlag, Regensburg 1994.
Cousto, Hans: Vom Urkult zur Kultur. Drogen und Techno. Nachtschatten Verlag, Solothurn 1995.
Cytowic, Richard E.: Farben hören, Töne schmecken. Die bizarre Welt der Sinne. Byblos, Berlin 1995.
Decker-Vogt, Hans-Helmut (Hg.): Schulen der Musiktherapie. Reinhardt Verlag, München Basel 2001.
Drury, Nevill: Der Schamane und der Magier. Reisen zwischen den Welten. Sphinx/Heyne, Basel/München 1989/1997.
Efron, Robert: The Decline and Fall of Hemispheric Specialization. Lawrence Erlbaum, Hilsdate N.J. 1990.
Emmrich, Hinderk M. u.a.: Welche Farbe hat der Montag? Synästhesie: Das Leben mit verknüpften Sinnen. Hirzel Verlag, Stuttgart und Leipzig 2002.
Flatischler, Reinhard: Rhythm for Evolution. Das TaKeTiNa Rhythmusbuch. Schott-Verlag, Mainz 2006. Dazu DVD. ISBN 3-7957-0539-8. (Erscheint Juni 2006)
Flatischler, Reinhard: TaKeTiNa. Der Weg zum Rhythmus. Synthesis Verlag, Essen 1990.
Fleischer, Gerald: Lärm – der tägliche Terror. Trias, Stuttgart 1990.
Gembris, Heiner: Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung. Wißner, Augsburg 1998.
Gembris, Heiner: Musikhören und Entspannung. Wagner, Hamburg 1985.
Gilbert Rouget: Music and Trance. University of Chicago Press/Chicago . London 1985. Kapitel 4: The Strange Mechanism.
Großmann, Rolf: Konstruktivistische Gedanken zur „Medienmusik". In: Medien - Musik - Mensch. Neue Medien und Musikwissenschaft, hg. von Thomas Hemker und Daniel Müllensiefen. Von Bockel Verlag, Hamburg 1997.
Gruhn, Wilfried: Der Musikverstand. Neurobiologische Grundlagen des musikalischen Denkens, Hörens und Lernens. OLMS-Forum, Hildesheim u.a. 1998.
Heinz, Rudolf und Rotter, Frank (Hg.): Musik und Psychoanalyse. Dokumentation und Reflexion eines Experiments psychoanalytischer Musikinterpretation in der Gruppe. Musikverlag Döring, Herrenberg 1977.
Hemming, Jan: Begabung und Selbstkonzept. LIT-Verlag, Münster 2002.
Hocker, Klaus: Tinnitus. Ursachen und Behandlung von Ohrgeräuschen. Beckh, München 1997.
Irion, H.: Musik als berufliche Belästigung? Kritische Literaturübersicht. Wirtschaftsverlag NWGmbH, Bremerhaven 1978.
Kleinen, Günter: Die psychologische Wirklichkeit der Musik. Wahrnehmung und Deutung im Alltag. Bosse, Kassel 1994.
Kompendium der Musikpädagogik, hg. von Siegmund Helms u.a. Bosse-Verlag, Kassel 1995.
Kopiez, Reinhard und Brink, Guido: Fußballgesänge. Eine FANomenologie. Königshausen & Neumann, Würzburg 1998.
Lehmann, Andreas C: Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören (Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik, Band 6) Peter Lang Verlag, Frankfurt 1994.
Louven, Christoph: Die Konstruktion von Musik. Theoretische und experimentelle Studien zu den Prinzipien der musikalischen Kognition. Peter Lang, Frankfurt 1998.
Mauser, Konrad: Evozierte Potentiale AEP - VEP - SEP. Enke Verlag, Stuttgart 1990.
Motte, Helga de la und Rötter, Günter: Musikhören beim Autofahren. Peter Lang-Verlag, Frankfurt 1990.
Müßgens, Bernhard: Musik und Angst. Paroli-Verlag, Münster 1999.
Nolting, Hans-Peter: Lernfall Agression. Rowohlt, Reinbek 1993 (1978).
Oberhoff, Bern (Hg.): Psychoanalyse und Musik. Eine Bestandsaufnahme. Imago Psychosozialverlag, Gießen 2002.
Oehlmann, Johannes: Empirische Untersuchung zur Wirkung von Klängen von Gongs und Tam-Tams. Lang, Frankfurt 1992.
Rauchfleisch, Udo: Musik schöpfen, Musik hören. Ein psychologischer Zugang. Vandenhoeck, Göttingen 1996.
Rogge, Jan-Uwe: Kinder haben Ängste. Rowohlt, Reinbek 1997.
Rösing, Helmut (Hg.): Musik als Droge? Parlando 1. Villa Musica, Mainz 1991.
Rötter, Günther: Musik und Zeit. Kognitive Reflexion versus rhythmische Interpretation (= Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik, 00009) Lang, Peter Frankfurt, 1997.
Rouget, Gilbert: Music and Trance. Univ. of Chicago Press, London 1985.
Schick, August (Hg.): Akusik zwischen Physik und Psychologie. Klett, Stuttgart 1981.
Schick, August: Das Konzept der Belästigung in der Lärmforschung. Pabst, Lengerich 1997.
Schwabe, Christoph: Entspannungstraining mit Musik. regulatives Musiktraining. Anleitung zur gezielten Selbstentspannung. Thieme, Leipzig 1984.
Schwabe, Christoph: Regulative Musiktherapie. Fischer, Stuttgart 1987.
Sloboda, John A.: The Musical Mind. The Cognitive Psychology of Music. Oxford Science, Oxford 1985 (1994).
Smeijsters, Henk: Musiktherapie als Psychotherapie. Gustav Fischer-Verlag, Stuttgart/Jena 1994.
Spintge, Ralf und Droh, Roland (Hg.): Musik in der Medizin. Springer, Heidelberg 1987.
Strobel, Wolfgang: Reader Musiktherapie. Klanggeleitete Trance. Dr. Ludwig Reichert-Verlag, Wiesbaden 1999. ISBN 3-89500-135X.
Stroh, Wolfgang Martin: Handbuch New Age Musik. Conbrio-Verlag, Regensburg 1994.
Tomatis, Alfred: Klangwelt Mutterleib. Die Anfänge der Kommunikation zwischen Mutter und Kind. dtv, München 1999. ISBN 3-423-36152-2 oder (Kösel) 3-466-34308-9.
Vitouch, Peter und Tinchon, Hans-Jörg (Hg.): Cognitive Maps und Medien. Formen der Repräsentation bei der Medienwahrnehmung. Peter Lang, Frankfurt 1996. Seite 73-120 Werbespots.
Zehentbauer, Josef: Körpereigene Drogen. Die ungenutzten Fähigkeiten unseres Gehirns. Artemis & Winkler, München 1992.
Zittlau, Jörg: Tinnitus und Hörsturz. Das individuelle Selbsthilfeprogramm. Südwest-Verlag, München 1999.
Zundel, Edith und Bernd Fittkau (Hg.): Spirituelle Wege und Transpersonale Psychotherapie,. Junfermann, Paderborn 1989.