Eine politische Geschichte der Musik
von Peter Schleuning und Wolfgang Martin Stroh
Alle in diesem Kurs verwendeten Materialien können Sie kostenlos erhalten.
Schreiben Sie an Wolfgang Martin Stroh
Aufsatz zum theoretischen Hintergrund (Diskussion Musikpädagogik 3/2009)
Zu den Literaturhinweisen
Eine Zusammenfassung in Musikbeispielen .
Themenübersicht:
1. Das politische Prinzip der
abendländischen Musikgeschichte: Die erfolglose Zähmung des dionysischen oder
schamanischen Prinzips der Musik beginnt mit Pythagoras.
Zur Großreichspolitik Karls des Großen
werden die Vereinheitlichungsbestrebungen der Katholischen Kirche verwendet, in diesem
Zusammenhang der Gregorianische Choral. Dazu muss die Pythagoreische Musik-Begrüdung
christlich um-interpretiert werden, was bis zu Johannes Kepler anhält. Letztere versucht
nochmals eine Um-Interpretation.
2. Vertreibung und Verfolgung von
Juden zwischen 1000 und 1500 und dessen musikalische Folgen.
Der Wesenskern jüdischer Musik ist die
Tatsache, dass sie eine Musik von Verfolgten und Vertriebenen ist. Die spezifischen
Intonationen und Techniken dieser Musik sind direkt auf diesen Prozess zurückzuführen.
3. Die militante Spaltung der "Guten".
Refomationszeit und die Folgen: Schütz und Dreißigjähriger Krieg. Mit einem regionalen
Nachtrag zum Dreißigjährigen Krieg in Oldenburg.
Schütz kennt den aus den Fugen geratenen Krieg hautnah und setzt
Kriegserlebnisse und Friedenssehnsucht in christliche Musik um. In Oldenburg schafft die
geschickte Kriegspolitik Graf Anton von Günthers die Voraussetzung für die Umwandlung
einer ständischen Turm-, Rats- und Hofmusik in eine einheitliche Oldenburgische
Stadtmusik - den Kern des heutigen Staatsorchesters.
4. Friedrich II: Montezuma und der
siebenjährige Krieg
Die Oper
"Montezuma" wird von Friedrich dem Großen gezielt als Kriegspropaganda
inszeniert. Änderungen am historischen Stoff und die Opernaufmachung selbst stehen voll
im Zeichen der Vorbereitungen auf den Siebenjährigen Krieg.
5. Schrecken und Faszination: Das
musikalische Bild des Abendlandes vom " Orient" in der Zeit der Klassik (Link zu Ausschnitten aus den verwendeten
Materialien.)
Die
"alla turca" Musik der Klassik (18. Jahrhundert) ist - in Verbindung mit den an
europäischen Höfen installierten Janitscharenkapellen, den Feldzüge vom Schlage des
edlen Ritters Prinz Eugen - als "Angstverarbeitung durch Musik" zu
interpretieren: die reale Türkengefahr weicht zunehmend einer imaginierten, der Realangst
die neurotische. Bush ist nicht mehr fern.
6. Beethoven und die Französische
Revolution
Napoleon und
Beethoven hatte weitgehend gleiche (Welt-)Anschauungen. Napoleon: "Ein moralisches
Musikstück ist jedem Lehrbuch der Moral überlegen". Beethoven: "Kraft ist die
Moral der Menschen, die sich von anderen auszeichnen, und sie ist auch die meinige".
- Beethovens Ballettmusik "Prometheus"...
7. Richard Wagner und Glasbruch
die 1848er in Deutschland (download: Liedtexte und
zentrale Ereiningsse).
In
den 48er-Jahren entstanden sehr viele Lieder, Gedichte, Satiren, Karikaturen. Das
Liedrepertoire zeigte alle Varianten des Politischen Liedes, wie wir es heute kennen:
politische Balladen (mit Dutzenden von Strophen), Parodien, direkte Kampflieder,
pathetische Hymnen, Vertonungen bekannter Lyrik, eindringliche Volksliedmelodik...
Richard Wagners "Ring"
setzt die Ideenwelt der Frühsozialisten unmittelbar um: jeder solle nur für seine Arbeit
Geld bekommen - alles Geld, was durch Zins, Wucher oder Mehrwertproduktion ohne eigene
Arbeit entsteht, ist Diebstahl. Trotz aller persönlicher Widersprüchlichkeit Wagners ist
der "Ring" von dieser Ideenwelt durchsetzt.
8. Erster Weltkrieg und die Folgen:
Wozzeck und Agitprop - Alben Berg und Hanns Eisler
Erlebnisse beim Militärdienst und die allgemeine
Nachkriegsstimmung haben Berg veranlasst, das Dramenfragment Büchners (aus dem Jahr 1837)
als Oper umzusetzen. Dabei wird die Anti-Kriegsstimmung psychologisiert, verfremdet und
konsumierbar. Der Stachel bleibt jedoch, wie die Oldenburger Aufführung von
"Wozzeck" zeigt, die zu einer Landtagsanfrage der rechtsradikalen Parteien
führte.
Hanns Eislers Kompositionen für
die proletarischen Agitprop-Truppen (1927-33) kennen die typischen Prohbleme
bürgerlich-engagierten Musik nicht. Sie sind direkt und gerade heraus agitierend. Am
besten sichtbar im Brecht/Eisler-Film "Kuhle Wampe".
9. Dumm, dreist, raffiniert? - Musik
im NS-Staat.
(1) Singen in
der NS-Zeit: Hymnen, Jugendlieder, musikpädagogische Lieder. (2) Entartete Musik: Swing
und Jazz, Kunstmusik (Atonalität). (3) Musik in Konzentrationslagern. (4) Was ist das
"positive" Bild von (nordischer) Musik...? Verhältnis zur heroischen
Musiktradition (Bach, Beethoven, Wagner). - Musikpolitik innerhalb eines
irrational-vagen "Theoriesystems" mit vielen opportunistischen oder nur
"dummen" Musikern (Richard Strauss, Anton Webern, Wilhelm Furtwängler usw.).
10. Musik im Kalten Krieg: Avantgarde
und Sozialistischer Realismus (download: Texte!)
Die ideologische Auseinandersetzung im
Kalten Krieg spielte sich auf musikalischer Ebene ab: sowohl in der DDr als auch in de4r
BRD gab es "Kämpfe" unterschiedlicher Richtungen. Opinio-Leader: Brecht und
Adorno, sekundiert von zahlreichen Komponisten.... Textbeispiele!
11. US-Imperialismus, das Beispiel
Lateinamerika (Chile, Kuba)
Chile
als eines der "europäischsten" Länder Lateinamerikas verwedent traditionelle
"Indio-Musik" als politisches Symbol, es entsteht ein neuer Stil (der für ganz
Lateinamerika richtungsweisend wird), nach dem Putsch 1973 wird diese "neue
Richtung" exiliert und in den Untergrund gedrückt, es entstehen neue subversive
musikalische Widerstandsformen, die bis heute im Zeichen einer "Aufarbeitung der
eigenen Geschichte" noch relevant sind. Link zu
Chile-Materialien!
12. Deutschland und die Wende: Soziale
Bewegungen
Als Beispiele
alter sozialer Bewegungen: Anti-AKW-Kampf in Wyhl. Neue soziale Bewegungen der 80er Jahre.
Die Deutsche Hymne nach der Vereinigung 1990. HipHop gegen Rassismus im vereinigten
Deutschland. Chronik zu Musik nach der Wende. Text.
13. Zusammenfassung:
Musik und Politik