Das Oldenburger Klezmer-Projekt (seit 1997)

Sachwort-Register (Glossar)

(Keine konsistente Schreibweise!)

Sachwort Erklärung Nachweis u.a.
     
Adonoi Molokh ein gustn (shteyger): mixolydisch (d-e-fis-gis-a-h-c-d). SAPOZNIK, S. 22
Ahava Raba gleich freygish SAPOZNIK, S. 22
Aksak (türkisch) Stück  in ungeradem Takt EPSTEIN Nr. 5
Ansiedlungsrayon Ab 1794 das Gebiet im Russischen Reich, in dem Juden siedeln durften Lesch
Aschkenasim Ostjuden, im MA Bezeichnung für Deutschland: Aschkenas Winkler
Badekns "bedecken", Hochzeitzeremonie am Abend vor Hochzeit, Verhüllung der Braut bei Musikbeschallung CD Shapiro
Badkhn (badchen) traditioneller Unterhalter/Zeremonienmeister bei Hochzeiten und Festen. Ene Badkhn-Melodie in EPSTEIN Nr. 2. YIKHES. EPSTEIN Nr.2
Bar-Mitzwe Bar Mitsvah, Übergangsritual eines 13-jährigen Jungens, heute gewichtiges Fest Winkler
Bulgar Tanz, im späten 19. Jhd. in Osteuropa, "bulgarisch", (Rubin: bessarabischer Reihentanz bulgareasca) Tanzschritt ähnlich der israelischen HORA, wird in USA die populärste Klezmer-Tanzform. Ursprünglich ein Tanz aus Bessarabien (laut Z. Feldman). Charakteristischer Rhythmus 3-3-2 Achtel. In USA eher Musik zum Hören. CD Shapiro, YIKHES, Fn.107, RUBIN S.6, Sapoznik S. 19
Chanukka Jüdisches Fest, feiert die Wiedereinweihung des Tempels 164 v.Chr. Winkler
Chasan Kantor in der Synagoge Winkler
Chassidismus (hasidism) Chassidismus, im 18. Jhd. in Ukraine entstandene Bewegung, ekstatisches Singen und Tanzen. In USA wichtige Bewegung. Z.B. Statman! Zitate chassidischer Rabbis zur Musik: STATMAN, S. 9-10. CD Shapiro, CD STATMAN
Chupa Baldachin, unter dem die Eheschließung durchgeführt wird WEISS, 138
core reperoire nach Feldman das "Grund-Repertoire" der Klezmermusik
Deveykus Niggunim chassidische Melodien, die als Vehikel mystischer Kommunikation dienen sollen (siehe auch Nign) STATMAN, S.6
Dobranitsh Abschiedsmelodie CD Shapiro, 42
Dobriden Willkommensmelodie CD Shapiro, 42
Doina freie, metrisch ungebundene Form, seit ca. 1900 bei Klezmorim beliebt. Bei BURNING: ursprünglich rumänisches Hirtenlied. In USA als Intro vor einem Bulgar gespielt. Entfernte Verwandtschaft mit Taksim. YIKHES Nr.1, ZEYDES, S.7, SAPOZNIK, S. 20
Dreydlekh Ornamente, drejele = Schnörkel, Dreejen = drehen, wirbeln YIKHES, S. 30, BUDOWITZ, S.23
freygish (phrygisch) Modus (d-es-fis-g-a-b-c(is)-d) D7-Cm - sehr wichtiger Klezmermodus, Cm nimmt eine dominantische Funktion ein. Auch Ahava Raba. Arabisch: Hizra YIKHES, Nr. 2, SAPOZNIK, S. 21
Freylekhs Freilach (fröhlich) bekanntester Hochzeitstanz Osteuropas, 4/4, Kreistanz, auch: redl, redele, karahod, khusidl. Oft allgemein für "Tanzstück" oder Bulgar. YIKHES, Fn. 106, SAPOZNIK, S. 19
Fturkes 2. Violine, die rhythmisch spielt CD Shapiro
Gasn Nign "Straßen-Melodie", Prozessionsmusik, Hochzeitsumzug, 3/8 als shuffle RUBIN98, S. 9
getstolt "gezahlt", Trinkgeld Lesch
Goy jüdische Bezeichnung für Nicht-Juden - Mehrzahl Gojim (auch Name einer KlezmerBand) Winkler u.a.
Grine "Grüne", Neuling, Greenhorn, Einwanderer in den USA Winkler
Gustn "Geschmack", Modus,siehe auch "shteyger" Winkler
Haskala "Aufklärung", Bewegung inm 18./19. Jahrhundert mit Ziel der "Integration" Winkler
Honga Moldavischer Reihentanz im 2/4. Kurze repetitive 4- oder 8-Taktphrasen von 1/16. Selten im Klezmer-Repertoire (nach Feldman). CD YIKES Fn. 109, CD Shapiro, PERLMAN Nr.12
Hora Populärer rumänischer Tanz im 3/8 - nicht mit der israelischen Hora Rundtanz) identisch. Verwendung bei Hochzeitsumzügen als gasn nign. Titel von 1910 durch Kapeley: DOYRES Nr. 5. In mancen Regionen wird Zhk und Hora synonym verwendet. YIKHES, Fn. 121. CD Shapiro, DOYRES Nr.5, EPSTEIN Nr. 7, SAPOZNIK, S. 19
Hora, Slow getragener Rhythmus punktierte Viertel + Achtel KCB Nr. 10
Jom Kippur Jom ha-Kippurim, Versöhnungfest, höchster jüdischer Feiertag Winkler
Kale Bazetsn Kale = Braut, Bazingen = ansingen oder basetzen = hinsetzen. Frei-metrische, kontemplative Melodie, die die Frauen zu Tränen rühren soll, exekutiert beim Hinsetzen oder Ansingen der Braut CD Shapiro, ZEYDES S. 7, RUBIN98, S. 8
Kapeley Kapelle = Musikgruppe
Khasene Hochzeit YIKHES
Khazn, Khazones Synagogaler Kantor, synagogaler Gesang BUDOWITZ, S. 23
Khupe auch Chupa, Baldachin, unter dem die Hochzeitszeremonie stattfindet BUDOWITZ, S. 23
Khusidl, Khosidl wörtlich jiddische Verkleinerungsform von "Chassid". Langsamer Reihentanz in chassidischem Stil, 2/4. Manchmal (z.B. in Ungarn) synonym mit Freylekhs. (DOYRES Nr. 4 Tangorhythmus) CD Shapiro, YIKHES, S. 37, DOYRES Nr.4, PERLMAN Nr. 9, SAPOZNIK, S. 19
Klezmer Hebräisch: kley zemer = Gefäß der Lieder, Musikinstrument CD Shapiro
Klezmer-loshn Klezmersprache, Anfang 20. Jhd. fast ausgestorben YIKHES, SALMEN
Kolomeyk westukrainischer Tanz, um Jarhundertweden sehr verbreitet. YIKHES, S.36
Kozachok ukrainischer Tanz. KASBEK Nr.13: "on two all strings sound!"... YIKHES, S. 37, KASBEK Nr.13
Krekhts (krächzen) der Bruch in einer Melodiestimme bei Geige, Klarinette etc. "similar to Nachschlag in Chassidic Music" YIKHES, Fn 98, RUBIN98, S.1, BUDOWITZ, S. 23
Landsmanshaftn Jiddisch-sprachige Wohltätigkeitsverbände in den USA EPSTEIN, S.2
lautari Zigeunermusiker aus Rumänien/Moldawien Winkler
lomir labern laßt uns spielen! CD Shapiro
Maqam In der arabisch-osmanischen ("türkischen") Musik einedie ähnlich wie ein shteyger oder gustn funktioniert, jedoch rigider gehandhabt und mit Mikrointervallen versehen.  
Maseltov Glückwunsch-Melodie, Berüßungsstück CD Shapiro
Misheberakh  dorischer Modus mit alterierter Quarte, aus Ukraine und Südslawien: d e f gis a h c(is) d. Cis bei abwärtsgehender Melodik. YIKHES Nr.1, SAPOZNIK, S. 21
Mitsve Tantz obligatorischer Tanz mit der Braut DOYRES Nr. 3
Mizraki Juden aus Syrien, Irak und Iran, die weder ashkenasisch noch sephardisch sind BURNING
Mogen Ovos Modus (gustn, shteyger) wie aeloisch
New Jewish Music Siehe Vorwort zu Brave Old World's CD "Blood Oranges"! 
Nign, nigun, nigunim Melodie ("Lied ohne Worte"). Meist religiöser Kontext.Feidman: nigun is the very core of klezmer music. It is more then a melody, it is a language of the inner soul. Horowitz: "paraliturgical song" CD Shapiro, Noten "from rep. of G. F.", Vorwort
Nokhshpil (Nachspiel) schneller 2/4-Tanz nach einer freien "doina" YIKHES Nr.1
Patsh Tants "Clapping Dance", ein Stück, das gezielte Klatscher einbaut SHAPIRO, 10
Piyut (nach Statman) "Hymne", oft sehr alte Überlieferung. Z.B. STATMAN Nr. 8 angeblich aus 11. Jhd. STATMAN, S. 7
Poyk, Puk "Pauke", große Trommel oft mit einem Becken YIKHES, Fn. 15
Purimspil(e) Purim: Festtag von fröhlichem Charakter. Purim-Spiele seit 16, Jahd., Vorläufer des Jiddischen Musiktheaters.
Rabbi, Rebbe Rabbi = hebräisch "mein Lehrer". Geistiges Oberhaupt einer jüd. Gemeinde. Rebbe = jiddisch für Rabbi. Im Chassidismus mit Zaddik gleichgesetzt BUDOWITZ, S. 245
Radical Jewish Culture experimentell Musik um John Zorn herum. S.A. Eliott Sharp SHTEYGERS Nr. 14, MASKS, ZORN1 und 2
Rikkudim Bezeichnung für religiöses (oft chassidisches) Tanzen. Entsprechende religiöse Melodien sind oft Basis weltlicher Klezmer-Tanzmusik. STATMAN, S.8
Rosch ha-Schana Jüdisches neujahsfest, hier wird das Widderhorn geblasen Winkler
Sephardim Sephardim: 1492 aus Spanien vertriebene Juden. Sprache: "Ladino". In Nordafrika, Italien, Balkan ansäßig. Musik entsprechend: Texte auf Spanien bezogen, Musik eher "lokal".  BURNING, SARBAND u.a.
Shadken Heiratsvermittler Lesch
Sher, sherele Ein bekannte jüdische Tanzform, ähnlich dem Squaredance oder der russischen Quadrille, populärer Gesellschaftstanz unter amerikan. Juden Anfang des 20. Jahrhunderts. "Trad. jüdischer Quadrille-Tanz" (KASBEK, Nr. 11). Unklar, ob die Tanzform (wie eine Schere) oder als "Schneidertanz" den Namen abgab. CD Shapiro,  Berlin 1992, S. 31. SAPOZNIK, S. 20
Shleyfer ("Schleifer") glissando BUDOIWITZ, S. 24
Shnorer "Parasit", Personen, die bettelten, aber auch zum Essen eingeladen wurden und Tratsch umhertrugen YIKHES
Shoa "Katasrtophe", Holocaust
Shofar Widderhorn Winkler
Shteyger "Steiger", synagogaler (Melodie-)Modus - siehe MGG 4, S. 1551. Es gibt 6 Grundtypen. z.T. identisch mit Klezmer-Modi. YIKHES Nr.1
Simkhe Jüdisches (Familien-)Fest CD Shapiro
Sirba Rumänisch-jüdischer Tanz, Triolen in der Melodie über einer 2/4 Begleitung. Nach DOYRES Nr. 5: dem Bulgar nahe, von den US-Juden 1930-50 entwickelte und beliebte Tanzmusik. In der ursprünglichen Klezmermusik selten. CD Shapiro YIKHES Nr.1 DOYRES Nr.2, Nr. 6, EPSTEIN Nr. 7+9
Sukkot Laubhüttenfest dauert siebe Tage Winkler
Talmud Gesetzessammlung mit Kommentaren aus dem 5.-7. Jahrhundert Winkler
Taksim Instrumentale Einleitung, improvisiert, i.a. über ein Maqam (arab. Modus). Sephardische Musiktradition. Gewisse Ähnlichkeit mit Doina, nach Feldman benutzten Juden die Worte synonym. BURNING, BUDOWITZ, S. 24
Tango Klezmer-Tango, "Jiddisher Tango" usf. sehr beliebt (bekannt der jiddische tango, der auch vor Gaskammern gespielt wurde) KASBEK, Clarintango
Tants, Tantz Tanz. Tansfirer = Tanzführer. Bemerkung: jüdische Tänze sind erheblich weniger festgelegt wie Tänzte aus anderen Kulturbereichen, in jedem Falle überwiegened Gruppentänze und fast immer nach Geschlechter getrennte Tanzformen. BUDOWITZ, S.24
Terkish Quasi-orientalisch, Rhythmus wie Habanera. SAPOZNIK, S. 19
Tish nign Tischlied, auch "tsum tish" genannt BUIDOWITZ, S. 24
Tora "Lehre", die 5 Bücher Moses, vgl. Torarolle herum tragen mit Musik
Tsimbl Cymbal, Hackbrett: ausführlich RUBIN94, S.2-3 CD Shapiro, DOYRES Nr. 2
Tsum-Tisch virtuose Solstücke zum Anhören Winkler
Tsushpil In einer "doina" ein metrisch fester Zwischenteil. Sonst Zwischenspiel, Überleitung YIKHES Nr.1
Ukrainisch Dorisch Mi Sheberach, Modus d-e-f-gis-a-h-c-d (Dorisch mit erhöhter 4. Stufe)
Volekh Form moldavische Zhok oder Hora, unregelmäßiger Dreiertakt RUBINS97, Nr.2
Vulekhl  "ein Wallchiger", allgemein für rumänisch-jüdische Melodie CD Shapiro
Yikhes, yikhus "Stammbaum"; Titel der ersten CD mit "Frühen Klezmer-Aufnahmen, Trikontverlag 1991. Dort Titel des tracks 8 aus Bukarest 1910. CD Yikhes
YIVO Institute for Jewish Research, New York. 1925 in Berlin gegründet, bis 1939 in Wilna. Größtes Forschungszentrum für Jiddische Kultur.
Zaddik (hebr.) Im Chassidismus ein außergewöhnlicher Mensch, besonders fromm, wundervollbringend, schart Gläubige um sich (oft = Rebbe)
Zhok bessarabisch beeinflußter Tanz. Nach Sapoznik = Hora, 3/8. RUBIN98, S. 9, SAPOZNIK, S.19
Zmire, zemerl, zemerlekh religiöse Volksmelodie zu Texten aus der Tora, Sprache also hebräisch. Werden zu Familienzusammenkünften und zu Tisch beim Rebben gesungen. YIKHES, DOYRES Nr.9, RUBIN98, S. 8