Sachwort-Register (Glossar)
(Keine konsistente Schreibweise!)
Sachwort | Erklärung | Nachweis u.a. |
Adonoi Molokh | ein gustn (shteyger): mixolydisch (d-e-fis-gis-a-h-c-d). | SAPOZNIK, S. 22 |
Ahava Raba | gleich freygish | SAPOZNIK, S. 22 |
Aksak | (türkisch) Stück in ungeradem Takt | EPSTEIN Nr. 5 |
Ansiedlungsrayon | Ab 1794 das Gebiet im Russischen Reich, in dem Juden siedeln durften | Lesch |
Aschkenasim | Ostjuden, im MA Bezeichnung für Deutschland: Aschkenas | Winkler |
Badekns | "bedecken", Hochzeitzeremonie am Abend vor Hochzeit, Verhüllung der Braut bei Musikbeschallung | CD Shapiro |
Badkhn (badchen) | traditioneller Unterhalter/Zeremonienmeister bei Hochzeiten und Festen. Ene Badkhn-Melodie in EPSTEIN Nr. 2. | YIKHES. EPSTEIN Nr.2 |
Bar-Mitzwe | Bar Mitsvah, Übergangsritual eines 13-jährigen Jungens, heute gewichtiges Fest | Winkler |
Bulgar | Tanz, im späten 19. Jhd. in Osteuropa, "bulgarisch", (Rubin: bessarabischer Reihentanz bulgareasca) Tanzschritt ähnlich der israelischen HORA, wird in USA die populärste Klezmer-Tanzform. Ursprünglich ein Tanz aus Bessarabien (laut Z. Feldman). Charakteristischer Rhythmus 3-3-2 Achtel. In USA eher Musik zum Hören. | CD Shapiro, YIKHES, Fn.107, RUBIN S.6, Sapoznik S. 19 |
Chanukka | Jüdisches Fest, feiert die Wiedereinweihung des Tempels 164 v.Chr. | Winkler |
Chasan | Kantor in der Synagoge | Winkler |
Chassidismus (hasidism) | Chassidismus, im 18. Jhd. in Ukraine entstandene Bewegung, ekstatisches Singen und Tanzen. In USA wichtige Bewegung. Z.B. Statman! Zitate chassidischer Rabbis zur Musik: STATMAN, S. 9-10. | CD Shapiro, CD STATMAN |
Chupa | Baldachin, unter dem die Eheschließung durchgeführt wird | WEISS, 138 |
core reperoire | nach Feldman das "Grund-Repertoire" der Klezmermusik | |
Deveykus Niggunim | chassidische Melodien, die als Vehikel mystischer Kommunikation dienen sollen (siehe auch Nign) | STATMAN, S.6 |
Dobranitsh | Abschiedsmelodie | CD Shapiro, 42 |
Dobriden | Willkommensmelodie | CD Shapiro, 42 |
Doina | freie, metrisch ungebundene Form, seit ca. 1900 bei Klezmorim beliebt. Bei BURNING: ursprünglich rumänisches Hirtenlied. In USA als Intro vor einem Bulgar gespielt. Entfernte Verwandtschaft mit Taksim. | YIKHES Nr.1, ZEYDES, S.7, SAPOZNIK, S. 20 |
Dreydlekh | Ornamente, drejele = Schnörkel, Dreejen = drehen, wirbeln | YIKHES, S. 30, BUDOWITZ, S.23 |
freygish | (phrygisch) Modus (d-es-fis-g-a-b-c(is)-d) D7-Cm - sehr wichtiger Klezmermodus, Cm nimmt eine dominantische Funktion ein. Auch Ahava Raba. Arabisch: Hizra | YIKHES, Nr. 2, SAPOZNIK, S. 21 |
Freylekhs | Freilach (fröhlich) bekanntester Hochzeitstanz Osteuropas, 4/4, Kreistanz, auch: redl, redele, karahod, khusidl. Oft allgemein für "Tanzstück" oder Bulgar. | YIKHES, Fn. 106, SAPOZNIK, S. 19 |
Fturkes | 2. Violine, die rhythmisch spielt | CD Shapiro |
Gasn Nign | "Straßen-Melodie", Prozessionsmusik, Hochzeitsumzug, 3/8 als shuffle | RUBIN98, S. 9 |
getstolt | "gezahlt", Trinkgeld | Lesch |
Goy | jüdische Bezeichnung für Nicht-Juden - Mehrzahl Gojim (auch Name einer KlezmerBand) | Winkler u.a. |
Grine | "Grüne", Neuling, Greenhorn, Einwanderer in den USA | Winkler |
Gustn | "Geschmack", Modus,siehe auch "shteyger" | Winkler |
Haskala | "Aufklärung", Bewegung inm 18./19. Jahrhundert mit Ziel der "Integration" | Winkler |
Honga | Moldavischer Reihentanz im 2/4. Kurze repetitive 4- oder 8-Taktphrasen von 1/16. Selten im Klezmer-Repertoire (nach Feldman). | CD YIKES Fn. 109, CD Shapiro, PERLMAN Nr.12 |
Hora | Populärer rumänischer Tanz im 3/8 - nicht mit der israelischen Hora Rundtanz) identisch. Verwendung bei Hochzeitsumzügen als gasn nign. Titel von 1910 durch Kapeley: DOYRES Nr. 5. In mancen Regionen wird Zhk und Hora synonym verwendet. | YIKHES, Fn. 121. CD Shapiro, DOYRES Nr.5, EPSTEIN Nr. 7, SAPOZNIK, S. 19 |
Hora, Slow | getragener Rhythmus punktierte Viertel + Achtel | KCB Nr. 10 |
Jom Kippur | Jom ha-Kippurim, Versöhnungfest, höchster jüdischer Feiertag | Winkler |
Kale Bazetsn | Kale = Braut, Bazingen = ansingen oder basetzen = hinsetzen. Frei-metrische, kontemplative Melodie, die die Frauen zu Tränen rühren soll, exekutiert beim Hinsetzen oder Ansingen der Braut | CD Shapiro, ZEYDES S. 7, RUBIN98, S. 8 |
Kapeley | Kapelle = Musikgruppe | |
Khasene | Hochzeit | YIKHES |
Khazn, Khazones | Synagogaler Kantor, synagogaler Gesang | BUDOWITZ, S. 23 |
Khupe | auch Chupa, Baldachin, unter dem die Hochzeitszeremonie stattfindet | BUDOWITZ, S. 23 |
Khusidl, Khosidl | wörtlich jiddische Verkleinerungsform von "Chassid". Langsamer Reihentanz in chassidischem Stil, 2/4. Manchmal (z.B. in Ungarn) synonym mit Freylekhs. (DOYRES Nr. 4 Tangorhythmus) | CD Shapiro, YIKHES, S. 37, DOYRES Nr.4, PERLMAN Nr. 9, SAPOZNIK, S. 19 |
Klezmer | Hebräisch: kley zemer = Gefäß der Lieder, Musikinstrument | CD Shapiro |
Klezmer-loshn | Klezmersprache, Anfang 20. Jhd. fast ausgestorben | YIKHES, SALMEN |
Kolomeyk | westukrainischer Tanz, um Jarhundertweden sehr verbreitet. | YIKHES, S.36 |
Kozachok | ukrainischer Tanz. KASBEK Nr.13: "on two all strings sound!"... | YIKHES, S. 37, KASBEK Nr.13 |
Krekhts | (krächzen) der Bruch in einer Melodiestimme bei Geige, Klarinette etc. "similar to Nachschlag in Chassidic Music" | YIKHES, Fn 98, RUBIN98, S.1, BUDOWITZ, S. 23 |
Landsmanshaftn | Jiddisch-sprachige Wohltätigkeitsverbände in den USA | EPSTEIN, S.2 |
lautari | Zigeunermusiker aus Rumänien/Moldawien | Winkler |
lomir labern | laßt uns spielen! | CD Shapiro |
Maqam | In der arabisch-osmanischen ("türkischen") Musik einedie ähnlich wie ein shteyger oder gustn funktioniert, jedoch rigider gehandhabt und mit Mikrointervallen versehen. | |
Maseltov | Glückwunsch-Melodie, Berüßungsstück | CD Shapiro |
Misheberakh | dorischer Modus mit alterierter Quarte, aus Ukraine und Südslawien: d e f gis a h c(is) d. Cis bei abwärtsgehender Melodik. | YIKHES Nr.1, SAPOZNIK, S. 21 |
Mitsve Tantz | obligatorischer Tanz mit der Braut | DOYRES Nr. 3 |
Mizraki | Juden aus Syrien, Irak und Iran, die weder ashkenasisch noch sephardisch sind | BURNING |
Mogen Ovos | Modus (gustn, shteyger) wie aeloisch | |
New Jewish Music | Siehe Vorwort zu Brave Old World's CD "Blood Oranges"! | |
Nign, nigun, nigunim | Melodie ("Lied ohne Worte"). Meist religiöser Kontext.Feidman: nigun is the very core of klezmer music. It is more then a melody, it is a language of the inner soul. Horowitz: "paraliturgical song" | CD Shapiro, Noten "from rep. of G. F.", Vorwort |
Nokhshpil | (Nachspiel) schneller 2/4-Tanz nach einer freien "doina" | YIKHES Nr.1 |
Patsh Tants | "Clapping Dance", ein Stück, das gezielte Klatscher einbaut | SHAPIRO, 10 |
Piyut | (nach Statman) "Hymne", oft sehr alte Überlieferung. Z.B. STATMAN Nr. 8 angeblich aus 11. Jhd. | STATMAN, S. 7 |
Poyk, Puk | "Pauke", große Trommel oft mit einem Becken | YIKHES, Fn. 15 |
Purimspil(e) | Purim: Festtag von fröhlichem Charakter. Purim-Spiele seit 16, Jahd., Vorläufer des Jiddischen Musiktheaters. | |
Rabbi, Rebbe | Rabbi = hebräisch "mein Lehrer". Geistiges Oberhaupt einer jüd. Gemeinde. Rebbe = jiddisch für Rabbi. Im Chassidismus mit Zaddik gleichgesetzt | BUDOWITZ, S. 245 |
Radical Jewish Culture | experimentell Musik um John Zorn herum. S.A. Eliott Sharp | SHTEYGERS Nr. 14, MASKS, ZORN1 und 2 |
Rikkudim | Bezeichnung für religiöses (oft chassidisches) Tanzen. Entsprechende religiöse Melodien sind oft Basis weltlicher Klezmer-Tanzmusik. | STATMAN, S.8 |
Rosch ha-Schana | Jüdisches neujahsfest, hier wird das Widderhorn geblasen | Winkler |
Sephardim | Sephardim: 1492 aus Spanien vertriebene Juden. Sprache: "Ladino". In Nordafrika, Italien, Balkan ansäßig. Musik entsprechend: Texte auf Spanien bezogen, Musik eher "lokal". | BURNING, SARBAND u.a. |
Shadken | Heiratsvermittler | Lesch |
Sher, sherele | Ein bekannte jüdische Tanzform, ähnlich dem Squaredance oder der russischen Quadrille, populärer Gesellschaftstanz unter amerikan. Juden Anfang des 20. Jahrhunderts. "Trad. jüdischer Quadrille-Tanz" (KASBEK, Nr. 11). Unklar, ob die Tanzform (wie eine Schere) oder als "Schneidertanz" den Namen abgab. | CD Shapiro, Berlin 1992, S. 31. SAPOZNIK, S. 20 |
Shleyfer | ("Schleifer") glissando | BUDOIWITZ, S. 24 |
Shnorer | "Parasit", Personen, die bettelten, aber auch zum Essen eingeladen wurden und Tratsch umhertrugen | YIKHES |
Shoa | "Katasrtophe", Holocaust | |
Shofar | Widderhorn | Winkler |
Shteyger | "Steiger", synagogaler (Melodie-)Modus - siehe MGG 4, S. 1551. Es gibt 6 Grundtypen. z.T. identisch mit Klezmer-Modi. | YIKHES Nr.1 |
Simkhe | Jüdisches (Familien-)Fest | CD Shapiro |
Sirba | Rumänisch-jüdischer Tanz, Triolen in der Melodie über einer 2/4 Begleitung. Nach DOYRES Nr. 5: dem Bulgar nahe, von den US-Juden 1930-50 entwickelte und beliebte Tanzmusik. In der ursprünglichen Klezmermusik selten. | CD Shapiro YIKHES Nr.1 DOYRES Nr.2, Nr. 6, EPSTEIN Nr. 7+9 |
Sukkot | Laubhüttenfest dauert siebe Tage | Winkler |
Talmud | Gesetzessammlung mit Kommentaren aus dem 5.-7. Jahrhundert | Winkler |
Taksim | Instrumentale Einleitung, improvisiert, i.a. über ein Maqam (arab. Modus). Sephardische Musiktradition. Gewisse Ähnlichkeit mit Doina, nach Feldman benutzten Juden die Worte synonym. | BURNING, BUDOWITZ, S. 24 |
Tango | Klezmer-Tango, "Jiddisher Tango" usf. sehr beliebt (bekannt der jiddische tango, der auch vor Gaskammern gespielt wurde) | KASBEK, Clarintango |
Tants, Tantz | Tanz. Tansfirer = Tanzführer. Bemerkung: jüdische Tänze sind erheblich weniger festgelegt wie Tänzte aus anderen Kulturbereichen, in jedem Falle überwiegened Gruppentänze und fast immer nach Geschlechter getrennte Tanzformen. | BUDOWITZ, S.24 |
Terkish | Quasi-orientalisch, Rhythmus wie Habanera. | SAPOZNIK, S. 19 |
Tish nign | Tischlied, auch "tsum tish" genannt | BUIDOWITZ, S. 24 |
Tora | "Lehre", die 5 Bücher Moses, vgl. Torarolle herum tragen mit Musik | |
Tsimbl | Cymbal, Hackbrett: ausführlich RUBIN94, S.2-3 | CD Shapiro, DOYRES Nr. 2 |
Tsum-Tisch | virtuose Solstücke zum Anhören | Winkler |
Tsushpil | In einer "doina" ein metrisch fester Zwischenteil. Sonst Zwischenspiel, Überleitung | YIKHES Nr.1 |
Ukrainisch Dorisch | Mi Sheberach, Modus d-e-f-gis-a-h-c-d (Dorisch mit erhöhter 4. Stufe) | |
Volekh | Form moldavische Zhok oder Hora, unregelmäßiger Dreiertakt | RUBINS97, Nr.2 |
Vulekhl | "ein Wallchiger", allgemein für rumänisch-jüdische Melodie | CD Shapiro |
Yikhes, yikhus | "Stammbaum"; Titel der ersten CD mit "Frühen Klezmer-Aufnahmen, Trikontverlag 1991. Dort Titel des tracks 8 aus Bukarest 1910. | CD Yikhes |
YIVO | Institute for Jewish Research, New York. 1925 in Berlin gegründet, bis 1939 in Wilna. Größtes Forschungszentrum für Jiddische Kultur. | |
Zaddik | (hebr.) Im Chassidismus ein außergewöhnlicher Mensch, besonders fromm, wundervollbringend, schart Gläubige um sich (oft = Rebbe) | |
Zhok | bessarabisch beeinflußter Tanz. Nach Sapoznik = Hora, 3/8. | RUBIN98, S. 9, SAPOZNIK, S.19 |
Zmire, zemerl, zemerlekh | religiöse Volksmelodie zu Texten aus der Tora, Sprache also hebräisch. Werden zu Familienzusammenkünften und zu Tisch beim Rebben gesungen. | YIKHES, DOYRES Nr.9, RUBIN98, S. 8 |