Das Oldenburger Klezmer-Projekt (seit 1997)

Klezmermusik: Folklore, Weltmusik, Holocaustpädagogik

ein prototypisches Universität-Seminar

Anküdigung des Seminars:

Unter "Klezmermusik" fasst man heute fast alle Formen von Musik zusammen, die irgendwie einen jüdischen/jiddischen Ursprung oder Bezug haben. Ausnahmen sind die synagogale Musik und Jüdische Kunstmusik. Klezmermusik war ursprünglich eher weltliche Unterhaltungs- und Volksmusik, eng verknüpft mit jiddischen Volksliedern, geriet dann in den USA zu einer Weltmusik-Vorform (Jewish Swing etc.) und erlebte in den 1970er Jahren ein Revival, das der Klezmermusik dann endgültig die Weltmusik-Szene erschloss. In Deutschland hat Klezmermusik einen besonderen Bezug zum Judentum, weil hierzulande jiddische Lieder vor der Begegnung mit amerikanischer Klezmermusik als politische Lieder praktiziert wurden. Ausgehend von einem Oldenburger Forschungsprojekt wurde daher Klezmermusik in einem besonderen Ansatz von "Holocaustpädagogik" verwendet.
Andererseits firmieren inzwischen unter "Klezmermusik" auch musikalische Projekte, die nicht mehr einen explizit jiddischen oder jüdischen Bezug haben (siehe die Zitate unter "Definitionen"). Die Grenzen zu Jazz/Free Jazz, Balkan-Beat, Russendisko, Gipsy-Musik, Tango, Funk, Hip-Hop und Disko aber auch (in Israel) Schlager, Blues, Folksong und Filmmusik fließen.Insgesamt kann am Phänomen Klezmermusik die Globalisierung von Musik über mehr als 100 Jahre hinweg studiert und er-hört werden. Da dem Judentum ein Jahrtausende alter Migrationshintergrund einbeschrieben ist, ist Klezmermusik eine genuine Migrantenmusik und auch insofern das Studium der Klezmermermusik für die aktuelle Diskussion um Deutschland als Migrationsgesellschaft interessant.

Seminarthemen

1 Einstieg (1.-2. Stunde)

"Originalaufnahmen" aus Osteuropa im Vergleich mit Klezmermusik aus dem Jahr 2014 (Festivals in aller Welt).

  • Etwas Praxis, erste musiktheoretische Betrachtungen
  • Allgemeiner Überblick ("Landkarte", Zeittafel)
  • Literaturliste, Oldenburger Klezmerprojekt, Frschungssituation, Quellenlage
  • Terminologie
  • Klezmer als Haltung: Bilder und Musik

2 Klezmermusik in Osteuropa (3.-4. Stunde)

Herkunft, Instrumente, Funktionen, Musikstile, mehr Theorie usw.

  • "Lebedik" und andere (Tonarten: freygish und ukrainisch Moll) - der "Klezmer-Groove"
  • Chassidismus:Lieder ohne Worte und Trance-Tanz
  • Improvisation - das Beispiel Doina (evetuell erst bei Punkt 4)
  • Eine Jüdische Hochzeit - Klezmorim als "Hochzeitsmacher"
  • Spieltechniken, Aufführungspraxis von Klezmermusik (Interpretationsvergleich "Heyser Bulgar")

3 Jüdische Musik (5. Stunde)

Was ist und was heißt Jüdische Musik? Was sind die Besonderheiten von Klezmermusik?

  • Synagogale Musik: Ausdruck, Tonarten, Inhalte.
  • Sephardische Musik
  • „Emanzipation" der Juden und „Klassische Musik" (John/Zimmermann)
  • Querverbindungen: türkisch-arabische Musik, griechische Musik, rumänische Musik

4 Emigration, Jewish Swing, Bulgar und Doina: USA vor 1970 (6.-7.Stunde)

  • "Tsen Brider" und die "Grine Kusine", Migration - Ökonomie Osteuropa und New York
  • Jewish Swing
  • Analysen und Interviews bei diversen Autor/innen (Juliane Lensch), Georg Winkler.
  • "Große Interpreten". Transkriptionen zu Tarras, Brandwein (Joel Rubin))
  • Bulgar: "Transformation of a Klezmer Dance Genre" (Feldman)
  • Anatevka und andere Musicals, Jewish Theater

5 Klezmer-Revival: USA und die Folgen in Europa (8. Stunde)

  • Die ersten Revival-Bands, deren Motive und Musik (O-Ton Svigals u.a.)
  • Klezkamp in USA, Klezmermusik von New York nach Berlin 1990.
  • US-Bands in Osteuropa und Deutschland, der "Perlman-Film"
  • Festivals Jüdischer Musik in Europa

6 Klezmermusik in Israel (9. Stunde)

...inclusive das Phänomen Giora Feidman und Seitenblick auf sephardische, arabische, jemenitische Musik. Dazu Rita Ottens und Joel Rubin: Jüdische Musiktraditionen. Kassel 2001. Klezmerfestivals in Israel. Jiddisch versus Hebräisch. Zionismus und Klezmer. (Vgl. Israel im Kurs "Musik rund ums Mittelmeer".)

7 Von Jiddischen Liedern zu Klezmer-Bands: Deutschland (10. Stunde)

  • Jiddische Lieder in Deutschland im Holocaust
  • Jiddische Lieder im Nachkriegsdeutschland als „politische Musik": DDR und BRD
  • Klezmerrevival in Deutschland, Forschungsaktivitäten in Deutschland
  • Die Thesen von "Virtually Jewishness in Germany" (Gruber)
  • Aaron Eckstaedt: „Klaus mit der Fiedel, Heike mit dem Bass..." Jiddische Musik in Deutschland

8 Klezmer goes world music (11. Stunde)

  • Ist Klezmer transkulturell?
  • Neoklezmer: "Klezmer und..." Tango, BalkanBeat, Rusendisko, HipHop, FreeJazz, Elektronik
  • Modern Jazz & Jewishness: Radical Jewish Music
  • Giora Feidman's Nachahmer, Musikethologische Produktionen, Jiddische Liedermacher usw.,
  • Klezmernoten-Markt, Internetkommunikation, Urheberrechtslage

9 Holocaustpädagogik und Klezmermusik (12. Stunde)

  • Die deutsche Holocaustpädagogik an ihren Grenzen: aktueller Diskussionsstand,
  • Inszenierung von "Auschwitzgedenken" im Januar 2015 und Holocaustpädagogik
  • Das Thema „Klezmermusik" als genuiner Beitrag des Faches Musik zur Holocaustpädagogik,
  • Musikdidaktische und methodische Probleme und deren Lösung.