Aha, Laura (2018): Elektronische Musik 2018. Nostalgie und Zukunftsvisionen. Goethe-Institut-Plattform. Online: https://www.goethe.de/de/kul/mus/21455293.html
Baruch, Gerth Wolfgang (1953): Was ist musique concrète? In: Melos 1953, Heft 1, S. 9-12
Battier, Marc (2001): Electronic Music and Gesture. IRCAM, Paris
Brech, Martha u.a. (2019): Techno: Interaktion von Simplizität und Komplexität. In: A. van Dyck-Hemming und J. Hemming (Hrsg.), Beiträge zur Jahrestagung
der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017, Systematische
Musikwissenschaft, S. 187-198.
Eimert, Herbert (1953): Was ist elektronische Musik? In: Melos 1953, Heft 1, S. 1-11.
Ligeti, György (1968): Auswirkungen der elektronischen Musik auf mein kompositorisches Schaffen. In: Experimentelle Musik, hg. von Fritz Winkel, Gebr. Mann, Berlin (1970).
Link, Martin (2017): Thema Omaggio a Joyce - Expression of Meaning. Vortrag auf der ems-Konferenz 2017.
Meyer-Eppler, Werner (1953): Elektronische Kompositionstechnik. In: Melos 1953, Heft 1, S. 5-9.
Pukette, MIller (2006): Theory and Technique of Electronic Music. World Scientific Pub., London. [Autor ist der Erfinder von MAX und Pure Data.]
Reitsammer, Rosa (2013): Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs : über die Arbeit in elektronischen Musikszenen. transcript, Bielefeld.
Schaeffer, Piere (1953): Das Missverständnis von Donaueschingen. Aus Melos 21 (1954), S. 138-142 (mit einer Replik von Heinz Joachim: Das Missverständnis Pierre Schaeffer).
Schaeffer, Pierre (1957): La musique concrète. [Unpubliziertes Arbeitspapier.]
Schaeffer, Pierre (1973): Drei Vorgänger: Varése, Cage und Messiaen. In: ders.: Musique Concrète. Übersetzt von Josef Häusler. Klett, Stuttgart. Original Presses Universitaires, Paris 1967/1973.
Stockhausen, Karlheinz (1955): aktuelles [über die Studien und Gesang der Jünglinge]. In: die reihe. Information über serielle Musik. Band 1 elektronische Musik, hg. von Herbert Eimert. Universal-Edition, Wien.
Wolfgang Martin (1973): Die elektronische Szene 1972. In: Melos 1973, Heft 5, Seite 279-311.
Stroh, Wolfgang Martin (1973): Zur Dialektik kompositorischer Verfügungsgewalt. In: Archiv für Musikwissenschaft 1973, Heft 3, S. 208-229.
Stroh, Wolfgang Martin (1983): Zur Soziologie der elektronischen Musik in den 80er Jahren. In: Schweizerische Musikzeitung 1983, Heft 1, S. 14-25.
Stroh, Wolfgang Martin (1990): Musikalische Rebellion gegen den Musikcomputer? Zur Begründung des Projekts „Braind & Body“. In: Neue Zeitschrift für Musik 1990, Heft 5, S. 1-9.
Stroh, Wolfgang Martin (2001): MIDI-Planetarium. Kommentierte Dokumentation eines Künstlerisch-Wissenschaftlichen Forschungsvorhabens. BIS-Verlag, Oldenburg, 211 Seiten. ISBN 3-8142-0802-1.
Stroh, Wolfgang Martin & Christoph Trappe (2015) Medienkompetenz durch Musikunterricht? 10 Jahre danach: Moving Sounds. In: Arne Bense u.a. (Hg.): Musik im Spektrum technologischer Entwicklungenund Neuer Medien. epOS, Osnabrück, S. 389-408.
Tamm, Eric (1995): Brian Eno. DaCapo Press, Boston
Vogt, Sebastian (2011): Die Avantgarde wird populär. Aus Vogt 2010 [siehe Bücher], S. 100-127.
Überblick
Ultimative Dokumentation elektronischer Musikinstrumente: „120 Years of Electronic Music“ (hier werden namentlich gekennzeichnete Artikel dokumentiert, so dass die Wuellen genau verfolgt werden können): http://120years.net/
Sebastian Berweck (2015-20): Die Geschichte der Elektronischen Musik bis in die 70er (in 11 Folgen) von 29.07.2015 bis 15.4.2020 geschrieben. Eine extrem gründliche und kenntnisreiche Darstellung.
Die einzelnen Folgen:
Die Geschichte der elektronischen Musik #11 Modular in the 1970's. Zurück in die Blütezeit der modularen Synthesizer, die 1970er Jahre
Die Geschichte der elektronischen Musik #10 Folge 10 unserer Reihe befasst sich mit Don Buchla, der nach einer anderen Philosophie Synthesizer baute als Robert Moog, und die Vision vom Synthesizer als echtem Musikinstrument lebte.
Die Geschichte der elektronischen Musik #9 In Folge 9 der Serie dreht sich alles um Robert Moog und die Entwicklung des Synthesizers.
Die Geschichte der elektronischen Musik #8 Noch bevor die ersten analogen Synthesizer entstanden, experimentierten Computer-Pioniere mit digitalen Klängen. Sebastian Berweck nimmt euch mit in die Geschichte dieser spannenden Zeit.
Die Geschichte der elektronischen Musik #7 In Folge 7 unserer Geschichte der elektronischen Musik stellen wir euch das Chamberlin, das Mellotron und das Optigan vor.
Die Geschichte der elektronischen Musik #6 In Folge 6 unserer Geschichte der elektronischen Musikinstrumente geht es um elektromechanische Instrumente wie Orgatron, Wurlitzer, Fender Rhodes und Clavinet.
Die Geschichte der elektronischen Musik #5 Einfach drauf los komponieren, das geht natürlich nicht! In der frühen Phase der Studios für elektronische Musik stritten sich Franzosen und Deutsche über den richtigen theoretischen Ansatz.
Die Geschichte der elektronischen Musik #4 Im vierten Teil unserer Reise durch die Geschichte der Musik-Elektronik geht es um optische Verfahren der Klangerzeugung und um Sprachsynthese.
Die Geschichte der elektronischen Musik #3 Trautonium, Hammond-Orgel, Ondes Martenot: Drei Instrumente der 1930er, die immer noch Faszination ausüben. Anschnallen für die dritte Runde unserer "Musik und Strom"-Geschichte.
Die Geschichte der elektronischen Musik #2 Im 2. Teil unserer Geschichte der Musikelektronik treten die ersten Synthesizer auf den Plan. Es geht um additive Synthese, das Theremin und den Helmholtz-Synthesizer.
Die Geschichte der elektronischen Musik #1 Am Anfang der Geschichte der elektronischen Musik standen Instrumente mit klangvollen Namen wie Clavessin électrique und Telharmonium. Im ersten Teil der Serie erfahrt ihr, wie es losging.
Vereine der EM (elektronischen bzw. elektroakustischen Musik)
Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik (Verein aller deutschen Elektronischen Studios und Komponisten der Avantgarde/Kunstmusik): www.degem.de
Dokumentationszentrum Elektronischer Musik (Verzeichnis von 50 000 Werken von über 1000 Komponisten; veraltet und läuft derzeit aus) www.emdoku.de
Sound and Music Network SMC (ein europäisches Netzwerk Elektronischer Studios und Komponisten): http://www.smcnetwork.org/
Electroacoustic Music Studies Network. Sehr aktiver Verein mit jährlichen (internatioalen) Konferenzen. Alle Referate der Konferenzen sind über die „Proceedings“ zu finden. http://www.ems-network.org/
International Computer Music Association
ICMA (seit 1974 jährlich eine umfangreiche „Konferenz“):
http://www.computermusic.org/
Association for Electronic Music (Ein Netzwerk von “Produzent/innen” elektronischer Musik, also Firmen, kommerzielle Studios etc.): https://www.associationforelectronicmusic.org/
Foundation of Electronic Music (überwiegend US-Szene, Internetplattform verwahrlost): http://emfinstitute.emf.org
Group der Recherches Musicales (GRM - auch Institut National Audiovisuell INA: aktuelle Fortsetzung der „musique concrète“, verknüpft mit dem Institute of Sonology http://sonology.org/ https://inagrm.com/en
Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM – das renommierte und einflussreiche Forschungszentrum für elektronische Musik in Paris)https://www.ircam.fr/
Studio voor ElektroInstrumental Muziek (STEIM, führend in der Entwicklung interaktiver Elektronischer Musik) https://steim.org/
Dokumentationen zu EDM und Techno
Online-Magazin für Elektronische Musik MEMI (seit 2010 eingestellt): http://www.memi.de/
Superbooth Berlin (Messe rund um elektronische Musik/-Instrumente), 24.4.2020: https://www.superbooth.com/de/
Vetter, Jens (2018): Techno-History 1: Die Fundamente des Techno. [und weitere Folgen] https://www.amazona.de/techno
Die Elektronik-Serie von „amazona.de“. Die Instrumente:
https://www.amazona.de/uebersicht-ueber-historische-elektronische-musikinstrumente/
Die Elektronik-Serie von „amazona.de“. Die Techno-Serie:
Fundamente https://www.amazona.de/techno-history-1-die-fundamente-des-techno/
Die Geburtsstunde https://www.amazona.de/techno-history-2-die-geburtsstunde/
Ausverkauf des Kultus https://www.amazona.de/techno-history-3-der-ausverkauf-des-kults/
Deutscher Techno https://www.amazona.de/deutsche-techno-dokus/
H. Gerdes (2020): Geschichte der Elektronischen Musik in 3 Teilen [aus der Sicht der EDM]
https://www.amazona.de/geschichte-der-elektronischen-musik-1900-1970/ („Die Pionierzeit der elektronischen Musikinstrumente“)
https://www.amazona.de/geschichte-der-elektronischen-musik-1970-1980/ („Die Blütezeit“)
https://www.amazona.de/geschichte-der-elektronischen-musik-1980-2013/ („Von Synthipop bis Techno“)
EDM Free Downloads: https://www.edmsauce.com/free-electronic-dance-music-downloads/
Auf soundcloud.com sind z.B. die
Techno-Altmeister:
Paul van Dyk
https://soundcloud.com/paulvandykofficial
Westbam https://soundcloud.com/westbam_soundcloud
Sven Vaeth https://soundcloud.com/svenvath-music
MAX8 Tutorial online: https://docs.cycling74.com/max8/tutorials/00_maxindex
Micklisch, Christoph: Student’s Cut. https://www.youtube.com/watch?v=XCdW6W_Dwzo über Korg MS20, https://www.youtube.com/watch?v=N3ufkOYL87M über EMS SynthiA, https://www.youtube.com/watch?v=r7J8cS5ZSTk über Modulare Synthesizer allgemein.
Stroh, Wolfgang Martin: Playlist „Elektronische Musik made in Oldenburg“ https://www.youtube.com/playlist?list=PLOrbiNMeluhVCuRiIPP6sej06gvhrAyHp